Direkt vom Hersteller
BESTELLHOTLINE: 07062 / 92 42 722
KOSTENLOSER Versand, ab 10€ Auftragswert
Nächster Warenversand am folgenden Werktag

Grünbelagentferner

Wirkungsvoller Grünbelagentferner für den Außenbereich

Hartnäckige Grünbeläge im Außenbereich entfernen Sie am effektivsten mit einem selbsttätig wirkenden Grünbelagentferner. Mit Grünbelägen braucht man sich nicht mehr rumquälen. Schrubben gehört der Vergangenheit an. Sie bringen S-Pro GreenGo auf die trockene Oberfläche auf und lassen es einwirken. Und FERTIG! Keine Nachbehandlung, kein Schrubben, kein Abspülen mehr nötig!
Wir erläutern Ihnen im Folgenden, was es mit Grünbelägen auf sich hat und wie Sie kraftschonend und nachhaltig dagegen vorgehen können.



Artikel 1 - 6 von 6

Was sind Grünbeläge und wie entstehen sie?

Terasse mit schwarzer Sitzgruppe von Grünbelag befallen.

Der Begriff Grünbelag ist ein Sammelbegriff für diverse Arten von grünlich aussehenden Belägen und Verfärbungen an Naturstein, Beton, Holz, Kunststoff, Gummi, Metall, Stoff und vielen anderen Materialien. Diese festsitzenden und oft schmierigen Beläge bilden sich bevorzugt an feuchten und schattigen Stellen im Außenbereich, die durch mangelnde Sonneneinstrahlung schlecht abtrocknen können. Bei den grünlichen Ablagerungen handelt es sich in erster Linie um Algenrasen, Flechtenteppiche oder Mischungen daraus, die oft noch durchsetzt sind mit Schmutz, Schimmel oder Sporen.

Grüner Schmierfilm auf unterschiedlichsten Oberflächen 

Dieser grüne, rutschige Schmierfilm aus Algen, Flechten und weiteren Mikroorganismen findet sich auf den unterschiedlichsten Oberflächen. Gerade in einem dauerfeuchten Klima und auf sonnenabgewandten Flächen gedeihen diese Organismen bestens. So begegnen wir Grünbelägen in den verschiedensten Bereichen, z. B. auf Terrassen, an Hausmauern, Zaunelementen, Gartenmöbeln oder Fahrzeugen, die ganzjährig draußen stehen. 

Von Grünbelag betroffen sind häufig:

  • Steinpflaster und Steinwege, z. B. aus Naturstein oder Betonstein
  • Terrassenplatten, Fliesen oder Holzdielen
  • Gartenmöbel aus Holz oder Kunststoff, z. B. Holzbänke
  • Markisen und Sonnenschirme
  • Mauerwerk und Fassaden, z. B. Klinker oder Putz
  • Dächer 
  • Grabsteine
  • Zäune und Gartentore
  • Dächer
  • Denkmäler
  • Brückenpfeiler
  • Wohnmobile
  • Boote und Schiffe
  • Glasflächen wie z. B. Lichtplatten

Reine Beläge aus Algen lassen sich vergleichsweise einfach entfernen. Sehr hartnäckig halten sich hingegen meist Flechtenteppiche oder Grünbeläge, an denen Flechten beteiligt sind. Dies liegt daran, dass Flechten – eine Symbiose aus Algen und Pilzen - für gewöhnlich sehr fest mit dem Untergrund verbunden sind.

Grünbeläge werden oft fälschlicherweise "Grünspan" genannt

Grünbeläge werden umgangssprachlich oft als "Grünspan" bezeichnet. Genau genommen ist diese Bezeichnung falsch, denn bei Grünspan handelt es sich im eigentlichen Sinne um Kupferacetat, ein grünes Farbpigment. Um die Verwirrung perfekt zu machen, wird der Begriff Grünspan umgangssprachlich auch noch für die grüne Patina (Alterungsschicht) auf Kupfer verwendet. 

Wir verwenden daher für die grünen Ablagerungen auf diversen Materialien ausschließlich die korrekte Bezeichnung "Grünbelag".

Warum man Grünbeläge entfernen sollte

saubere Terassenfliesen

Grünbelag ist nicht nur unschön anzusehen, sondern hat oft auch einen schmierigen, schleimigen Charakter. Gerade bei feuchter Witterung saugen sich die Algen und Flechten mit Wasser voll, weichen auf und sind dann besonders glitschig.

Die schmierigen Überzüge auf Gehwegen, auf Fliesen vor dem Haus, in der Hofeinfahrt, auf dem Treppenaufgang, auf dem Holzsteg am Gartenteich, auf der Terrasse usw. stellen gerade für Kinder und ältere Menschen eine nicht zu unterschätzende Gefahrenquelle dar. Man kann auf ihnen sehr leicht ausrutschen. 

Deshalb ist es gerade im Falle von häufig genutzten Flächen besonders ratsam, die Grünbeläge von Zeit zu Zeit sorgfältig zu entfernen, um eine erhöhte Rutsch- und Sturzgefahr zu vermeiden.

Überdies bilden sich im Laufe der Jahre immer hässlichere und hartnäckigere Beläge, die umso schwieriger zu beseitigen sind, je länger man damit wartet.

Wie kann man Grünbeläge beseitigen?

Für die Entfernung von Grünbelägen werden verschiedene Methoden empfohlen, die von mechanischer Reinigung mit Muskelkraft oder elektrischen Geräten über Hausmittel bis hin zu chemischen Algen- und Grünbelag-Entfernern reichen.   

Im Internet kann man die verschiedensten Tipps nachlesen. Häufig wird die Bearbeitung mit dem Schrubber oder Hochdruckreiniger empfohlen. Bei der Frage nach hilfreichen Hausmitteln findet man als gängigste Ratschläge den Einsatz von Schmierseife (Schmierseife-Lösung nicht unkontrolliert im Erdreich versickern lassen!) oder die Verwendung von Waschsoda

Alle bisher erwähnten Methoden sind jedoch mit höherem Aufwand verbunden und ihre Wirkung hält oft nicht sehr lange an.   

Im Handel angeboten werden auch biologische Produkte, die aber meist nur gegen leichte Grünbeläge helfen. 

Es bleibt schließlich noch die chemische Entfernung dieser Beläge mit einem speziellen Grünbelagentferner. Im Falle der oft sehr hartnäckigen Beläge und Ablagerungen ist diese Methode die gründlichste und kraftschonendste.

Wie wirkt ein Grünbelagentferner?

Ein Grünbelagentferner wie unser S-Pro GreenGo-Ultra ist quasi Algenentferner, Flechtenentferner, Pilzentferner und Bakterienentferner in einem. Er beseitigt vollkommen selbsttätig den grünen Schmierfilm, der sich im Laufe der Zeit auf diversen Oberflächen im Außenbereich festsetzt. 

Chemischer Grünbelagentferner wirkt selbsttätig und anhaltend

Es handelt sich dabei um einen chemischen Spezialreiniger, der ohne Kraftaufwand auskommt und deshalb die bequemste Art darstellt, Grünbeläge nachhaltig zu entfernen. Die Algen und Flechten werden zerstört und die antibakterielle und fungizide Wirkung sorgt für einen anhaltenden Reinigungseffekt. Da insbesondere Flechten, eine Symbiose aus Algen und Pilzen, die hartnäckigsten Bestandteile von Grünbelägen darstellen, ist die fungizide Wirkung eines Grünbelagentfernes entscheidend für seinen längerfristigen Effekt.

S-Pro GreenGo-Ultra wird nach Anleitung mit Wasser verdünnt und dann zielgenau auf die Grünbeläge aufgesprüht. Je nach der Zusammensetzung der Beläge benötigt der Grünbelagentferner eine Einwirkzeit von mehreren Stunden bis Tagen. Anschließend sind die Algen und sonstigen Bestandteile der Grünbeläge von selbst verschwunden. Die abgestorbenen Organismen zersetzen sich und das Objekt ist von Grünbelägen befreit. Eine Nachreinigung ist für gewöhnlich nicht erforderlich.

Die speziellen Inhaltsstoffe eines Algen- und Grünbelagentferners sorgen außerdem dafür, dass die Wirkung anhält, d. h. dass sich für längere Zeit keine neuen Beläge bilden.

Praxistipp: Auch Blumentöpfe mit grünem Algenbelag können Sie mit einem Grünbelagentferner reinigen. Wässern Sie saugende Materialien wie Terracotta vor der Behandlung mit dem Algen- und Grünbelag-Entferner gründlich, damit der Reiniger nicht in die Poren des Blumentopfes aufgenommen wird und später u. U. die Pflanzen schädigt. Tragen Sie den Grünbelagentferner sparsam auf und lassen Sie ihn einwirken. Ist der Grünbelag schließlich beseitigt, sollte das Gefäß nochmals gut mit Wasser nachgespült werden.

Vorteile eines Grünbelag-Entferners im Überblick:

Dampfstrahler reinigt Holzboden.
  • einfachste und gründlichste Methode, um Grünbeläge schnell loszuwerden
  • keine manuellen Arbeitsschritte erforderlich, d. h. minimaler Zeit- und Arbeitsaufwand
  • auf Naturstein und vielen anderen Materialien wirkungsvoll gegen Algen, Flechten, Sporen, Schimmelpilze und Bakterien
  • wirkt auch bei sehr hartnäckigen und "alten" Grünbelägen, bei denen andere Methoden versagen
  • Nacharbeiten mit Hochdruckreiniger oder Dampfstrahler nicht notwendig
  • langanhaltender Reinigungseffekt und vorbeugende Wirkung durch antibakterielle und fungizide Rezeptur

Was ist bei der Anwendung eines chemischen Grünbelagentferners zu beachten?

Da es sich bei einem Algen- und Grünbelag-Entferner um ein biozidhaltiges Produkt und starkes Desinfektionsmittel handelt, ist auf eine besonders vorsichtige und sorgfältige Anwendung zu achten. Die Auswirkungen auf die Umwelt müssen so gering wie möglich gehalten werden, indem man das Produkt strikt nach Gebrauchsanleitung verwendet und es ausschließlich auf die zu entfernenden Grünbeläge aufbringt. Lesen Sie vor Gebrauch immer aufmerksam die Informationen zum verantwortungsvollen Umgang mit dem Produkt.

Befreien Sie vor der Anwendung eines Grünbelag-Entferners die zu behandelnde Fläche zunächst mechanisch von grobem Schmutz (Laub, verwehte Erde etc.), z. B. durch gründliches Abkehren.

Der Grünbelagentferner wird zielgenau auf die zu reinigende Oberfläche aufgebracht und darf weder mit umliegenden Grünflächen noch mit Pflanzen und Tieren in Berührung kommen. Eine Anwendung in der Nähe von Gewässern wie z. B. Gartenteichen ist ebenfalls zu vermeiden.

Um die Wirkung nicht zu beeinträchtigen und eine Abschwemmung in benachbarte Flächen oder in den Boden zu vermeiden, wird ein Grünbelag-Entferner nur bei trockenem Wetter angewendet. Es sollte während der Einwirkzeit des Produktes nicht regnen. 

Der sparsame und verantwortungsbewusste Gebrauch sollte selbstverständlich sein.

Algenentferner
Partner werden Kontakt / Kundenservice