Wer kennt es nicht: Man betritt den Keller, und ein dumpfer, modriger Geruch schlägt einem entgegen. Kleidung, Kisten oder Möbel nehmen den typischen „Kellergeruch“ schnell an – und selbst nach gründlichem Putzen scheint er wiederzukehren.
Doch keine Sorge: Kellergeruch lässt sich dauerhaft entfernen, wenn man seine Ursachen versteht und gezielt beseitigt.
Warum riecht es im Keller? – Ursachen im Überblick
Der unangenehme Geruch entsteht fast immer durch Feuchtigkeit in Verbindung mit mangelnder Belüftung.
Typische Auslöser:
- Hohe Luftfeuchtigkeit: Feuchte Luft in schlecht gelüfteten Räumen führt zu Schimmel, Bakterien und Modergeruch.
- Schimmel- und Pilzbefall: Wände, Holz oder Kartons können Sporen bilden – ein Nährboden für Gerüche.
- Wasserlecks oder eindringende Nässe: Undichte Stellen oder Kondenswasser an kalten Wänden fördern muffigen Geruch.
- Organische Ablagerungen: Altes Holz, Textilien, Farbeimer oder feuchte Putzlappen beginnen zu riechen.
- Schlechte Luftzirkulation: In vielen Kellern fehlt der Luftaustausch, wodurch sich Gerüche stauen.
💡 Tipp: Schon eine Luftfeuchtigkeit von über 60 % kann muffigen Geruch begünstigen. Ein einfacher Hygrometer zeigt, ob Handlungsbedarf besteht.
Erster Schritt: Keller richtig lüften & trocknen
Bevor man mit Reinigungsmitteln startet, muss die Feuchtigkeit raus aus dem Raum.
1. Querlüften
- Morgens oder abends, wenn die Außentemperatur kühler ist.
- Zwei gegenüberliegende Fenster öffnen – das sorgt für Durchzug.
- Im Sommer besser nachts lüften, da warme Luft sonst zusätzliche Feuchtigkeit in den Keller bringt.
2. Luftentfeuchter einsetzen
Ein elektrischer Luftentfeuchter oder Granulat-Entfeuchter hilft, die Restfeuchtigkeit zu senken.
→ Ideal ist eine Luftfeuchte zwischen 45 % und 55 %.
3. Ursachen finden
Wenn der Geruch immer wiederkehrt, liegt oft versteckte Nässe vor:
prüfe Rohrverbindungen, Bodenabläufe, Außenwände und Waschmaschinenanschlüsse.
Kellergeruch entfernen – Schritt-für-Schritt-Anleitung
- Entrümpeln: Alles raus, was feucht, verschimmelt oder lange unbenutzt ist.
- Gründlich reinigen: Böden und Wände mit mildem Allzweckreiniger oder mikrobiologischem Reiniger säubern.
- Flächen desinfizieren: Besonders bei Schimmelbefall hilft ein Spezialreiniger – aber ohne aggressive Chemie.
- Lüften & trocknen lassen: Nach der Reinigung Fenster weit öffnen und Trocknungszeit einplanen.
- Geruchsneutralisierer einsetzen: Produkte mit Enzymen oder Mikroorganismen (z. B. BactoDes® Spezial) bauen Geruchsmoleküle biologisch ab, statt sie zu überdecken.
Hausmittel gegen Kellergeruch – was hilft wirklich?

Oft kursieren zahlreiche Tipps – aber nicht alle sind dauerhaft wirksam.
Hausmittel | Wirkung | Bewertung |
---|---|---|
Essig | neutralisiert kurzfristig Gerüche, kann aber selbst stark riechen | ⚠️ bedingt geeignet |
Natron / Backpulver | bindet Gerüche in kleinen Räumen | 👍 hilfreich in Schränken |
Kaffeesatz oder Aktivkohle | absorbiert Gerüche, aber keine Ursachenbeseitigung | ✅ unterstützend |
Raumspray / Duftöl | überdeckt nur | ❌ nicht sinnvoll |
Langfristig wirksam sind biologische Geruchsneutralisierer, die die Ursache – also die Bakterien oder organischen Rückstände – zersetzen.
Warum Produkte mit Mikroorganismen besonders effektiv sind
Gerüche entstehen durch organische Zersetzungsprozesse.
Mikrobiologische Reiniger wie BactoDes® Spezial nutzen natürliche Mikroorganismen, die diese Rückstände biologisch abbauen.
Das Ergebnis: Keine überdeckten Düfte, sondern tatsächlich beseitigte Geruchsquellen.
Vorteile:
- Wirken tief in poröse Oberflächen (z. B. Beton, Putz, Holz).
- Umweltfreundlich, da keine scharfen Chemikalien.
- Langzeitwirkung – beugt neuer Geruchsbildung vor.
🔗 Passend dazu: Geruchsneutralisierer – was sie können sollten
Vorbeugung: So bleibt der Keller dauerhaft frisch
Damit der muffige Geruch gar nicht erst zurückkehrt:
- Regelmäßig lüften & Luftfeuchte messen
- Nasse Wäsche nicht im Keller trocknen
- Putzmittel & Farben luftdicht verschließen
- Wände prüfen: ggf. Außenabdichtung oder Putzsanierung
- Geruchsneutralisierer regelmäßig anwenden – gerade bei feuchten Jahreszeiten
💡 Ein Geruchsabsorber oder mikrobiologischer Raumreiniger kann dauerhaft für frische Luft sorgen, ohne Duftstoffe.
Fazit: Kellergeruch entfernen ist machbar
Muffiger Kellergeruch ist kein Dauerzustand. Mit richtiger Belüftung, Reinigung und mikrobiologischen Reinigern kannst du den unangenehmen Geruch dauerhaft beseitigen – und beugst Schimmelbildung effektiv vor.
So wird dein Keller wieder zu einem frischen, nutzbaren Raum statt einer feuchten Abstellkammer.